Wednesday, 11 October 2017

Aktienoptionen Prozentgehalt


Aktienoptionen Wenn der CEO-Aktienbestand durch den gleichen Ex-ante-Wert von Aktienoptionen ersetzt wurde, würde sich die Pay-to-Performance-Sensitivität für den typischen CEO annähernd verdoppeln. CEOs der größten US-Unternehmen erhalten nun jährliche Aktienoption Auszeichnungen, die im Durchschnitt größer sind als ihre Gehälter und Boni kombiniert. Im Gegensatz dazu betrug der durchschnittliche Aktienoptionszuschuss 1980 weniger als 20 Prozent des Direktgeldes und der Median-Aktienoptionszuschuss war null. Die Zunahme dieser Optionenbestände im Laufe der Zeit hat die Verbindung zwischen den Führungskräften - weitgehend definiert, um alle Direktzahlungen plus Aktien und Aktienoptionen Neubewertungen - und Performance verfestigt. Allerdings sind die durch Aktienoptionen geschaffenen Anreize komplex. Soweit selbst Führungskräfte durch Aktienoptionen verwechselt werden, wird ihre Nützlichkeit als Anreizgerät untergraben. In der Vergütung von Performance Incentives of Executive Stock Options (NBER Working Paper Nr. 6674). Autor Brian Hall nimmt, was er einen etwas ungewöhnlichen Ansatz für das Studium von Aktienoptionen nennt. Er verwendet Daten aus Aktienoptionskontrakten, um die Pay-to-Performance-Anreize zu untersuchen, die durch Aktienoptionen geschaffen würden, wenn sie gut verstanden würden. Interviews mit Unternehmensleitern, CEO-Beamten und CEOs, die in der Arbeit zusammengefasst sind, deuten jedoch darauf hin, dass die Anreize oft nicht gut verstanden werden - weder von den ihnen zugeteilten Gremien noch von den Führungskräften, die von ihnen motiviert werden sollen. Hall befasst sich mit zwei Schwerpunktthemen: zum einen mit den durch die Neubewertung von Aktienoptionsbeteiligungen geschaffenen Pay-to-Performance-Anreizen und zum anderen mit den durch verschiedene Aktienoptionszuschüsse geschaffenen Pay-to-Performance-Anreizen. Er charakterisiert zunächst die Anreize, denen sich der typische CEO (typischer Bestand an Aktienoptionen) des typischen Unternehmens (hinsichtlich der Dividendenpolitik und der Volatilität, die sich auf einen Optionswert auswirken), gegenübersieht. Er verwendet Daten über die Vergütung von CEOs von 478 der größten börsennotierten US-Unternehmen über 15 Jahre, wobei das wichtigste Detail die Merkmale ihrer Aktienoptionen und Aktienoptionsbeteiligungen sind. Seine erste Frage betrifft die leistungsorientierten Anreize der bestehenden Aktienoptionsbeteiligungen. Jährliche Aktienoptionen Zuschüsse aufbauen im Laufe der Zeit, in vielen Fällen geben CEOs große Aktienoption Beteiligungen. Veränderungen der festen Marktwerte führen zu positiven und negativen Neubewertungen dieser Aktienoptionen, die mächtige, wenn auch manchmal verwirrende Anreize für CEOs schaffen, die Marktwerte ihrer Unternehmen zu erhöhen. Halls Ergebnisse deuten darauf hin, dass Aktienoptionen Bestände bieten etwa das Doppelte der Pay-to-Performance Empfindlichkeit der Aktie. Das bedeutet, dass, wenn CEO-Aktienbestände durch den gleichen Ex-ante-Wert von Aktienoptionen ersetzt würden, sich die Pay-to-Performance-Sensitivität für den typischen CEO annähernd verdoppeln würde. Wenn die derzeitige Politik zur Gewährung von Optionen am Geldmarkt durch eine ex-ante-wertneutrale Politik zur Gewährung von Out-of-the-money-Optionen (wobei der Ausübungspreis dem 1,5-fachen des aktuellen Aktienkurses entspricht) , Dann würde die Performance-Empfindlichkeit um einen moderaten Betrag - etwa 27 Prozent erhöhen. Allerdings ist die Sensitivität der Aktienoptionen höher als im Nachteil. Halls zweite Frage ist, wie die Pay-to-Performance-Sensitivität der jährlichen Option Grants von der spezifischen Option Gewährung Politik betroffen ist. So wie sich die Kursentwicklung auf das aktuelle und zukünftige Gehalt und den Bonus auswirkt, wirkt sich dies auch auf den Wert aktueller und zukünftiger Aktienoptionszuschüsse aus. Unabhängig davon, wie sich die Aktienkurse auf die Neubewertung alter, bestehender Optionen auswirken, können sich Veränderungen des Aktienkurses auf den Wert zukünftiger Optionsgewinne auswirken und so eine Pay-to-Performance-Verknüpfung von Optionszuschüssen, die analog zum Pay-to-Performance-Link ist, beeinflussen Von Gehalt und Bonus. Aktienoptionspläne sind Mehrjahrespläne. So haben unterschiedliche Optionsgewährungsstrategien deutlich unterschiedliche Leistungsanreize, da Änderungen der aktuellen Aktienkurse den Wert zukünftiger Optionszuschüsse auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Hall vergleicht vier Optionen zur Gewährleistung. Diese schaffen dramatisch unterschiedliche Pay-to-Performance-Anreize zum Zeitpunkt der Gewährung. Von den meisten bis zum wenigsten hochkarätig eingestuft, sind sie: vorzeitige Optionsgewährung (anstelle der jährlichen Zuwendungen) feste Zahl der Policen (die Anzahl der Optionen wird über die Zeit festgelegt) Festwertpolitik (der Black-Scholes-Wert der Optionen ist festgelegt) Und (inoffizielle) Hintertür Re-Pricing, wo schlechte Leistung in diesem Jahr kann durch einen größeren Zuschuss im nächsten Jahr, und umgekehrt. Hall weist darauf hin, dass aufgrund der Möglichkeit der Back-Tür-Neubewertung die Beziehung zwischen jährlichen Optionsgewinnen und der bisherigen Wertentwicklung positiv, negativ oder null sein kann. Sein Nachweis deutet jedoch auf eine sehr starke, positive Beziehung in der Gesamtheit hin. Tatsächlich stellt Hall fest, dass das Pay-to-Performance-Verhältnis in der Praxis viel stärker für Aktienoptionszuschüsse als für Gehalt und Bonus ist, auch wenn man die Neubewertung vergangener Optionszuschüsse ignoriert. Darüber hinaus, im Einklang mit den Erwartungen, findet er, dass feste Anzahl Pläne schaffen eine stärkere Pay-to-Performance-Link als Festwert-Politik. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mehrjährige Zuschusspolitiken die üblichen leistungsorientierten Anreize, die sich aus CEO-Beständen früherer Optionen ergeben, zu verkleinern und nicht zu reduzieren. Die Digest ist nicht urheberrechtlich geschützt und kann mit der entsprechenden Attribution der Quelle frei vervielfältigt werden. Wie bei jeder Art von Investitionen, wenn Sie einen Gewinn zu realisieren, wird seine Einkommen. Einkommen wird von der Regierung besteuert. Wie viel Steuer youll letztlich bezahlen und wenn youll zahlen diese Steuern variieren je nach der Art der Aktienoptionen youre angeboten und die Regeln mit diesen Optionen verbunden. Es gibt zwei grundlegende Arten von Aktienoptionen, plus eine unter Prüfung im Kongress. Eine Anreizaktienoption (ISO) bietet eine steuerliche Vorzugsbehandlung und muss den besonderen Bedingungen des Internal Revenue Service entsprechen. Diese Art von Aktienoption ermöglicht es den Mitarbeitern zu vermeiden, Steuern auf den Bestand, den sie besitzen, bis die Aktien verkauft werden. Bei der letztlich verkauften Aktie werden kurz - oder langfristige Kapitalertragssteuern aufgrund der erzielten Gewinne (Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Kaufpreis) gezahlt. Dieser Steuersatz ist tendenziell niedriger als die traditionellen Einkommensteuersätze. Die langfristige Kapitalertragsteuer beträgt 20 Prozent und gilt, wenn der Mitarbeiter die Aktien für mindestens ein Jahr nach Ausübung und zwei Jahre nach Gewährung hält. Die kurzfristige Kapitalertragsteuer entspricht dem gewöhnlichen Ertragsteuersatz, der zwischen 28 und 39,6% liegt. Steuerliche Auswirkungen von drei Arten von Aktienoptionen Super-Stock-Option-Mitarbeiter übt Optionen normalen Einkommensteuer (28-39,6) Arbeitgeber erhält Steuerabzug Steuerabzug auf Mitarbeiter Ausübung Steuerabzug auf Mitarbeiter Übung Mitarbeiter verkauft Optionen nach 1 Jahr oder mehr langfristigen Kapitalertragsteuer Bei 20 Langfristige Kapitalertragsteuer bei 20 Langfristige Kapitalertragsteuer bei 20 Nichtqualifizierte Aktienoptionen (NQSOs) erhalten keine Vorzugssteuerbehandlung. Wenn also ein Mitarbeiter (durch Ausübung von Optionen) Aktien kauft, zahlt er oder sie den regulären Ertragsteuersatz auf die Spanne zwischen dem, was für die Aktie bezahlt wurde, und dem Marktpreis zum Zeitpunkt der Ausübung. Arbeitgeber jedoch profitieren, weil sie in der Lage sind, einen Steuerabzug zu verlangen, wenn Mitarbeiter ihre Optionen ausüben. Aus diesem Grund, Arbeitgeber oft verlängern NQSOs an Mitarbeiter, die nicht Führungskräfte. Steuern auf 1.000 Aktien zu einem Ausübungspreis von 10 je Aktie Quelle: Gehalt. Setzt einen ordentlichen Ertragsteuersatz von 28 Prozent voraus. Der Kapitalertragsteuersatz beträgt 20 Prozent. Im Beispiel sind zwei Mitarbeiter in 1.000 Aktien mit einem Ausübungspreis von 10 je Aktie vertreten. Eine hält Anreiz Aktienoptionen, während die andere hält NQSOs. Beide Mitarbeiter üben ihre Optionen bei 20 je Aktie aus und halten die Optionen für ein Jahr vor dem Verkauf an 30 pro Aktie. Der Arbeitnehmer mit den ISOs zahlt keine Steuern auf Ausübung, aber 4.000 in der Kapitalertragsteuer, wenn die Anteile verkauft werden. Der Arbeitnehmer mit NQSO zahlt für die Ausübung der Optionen eine regelmäßige Einkommensteuer von 2.800 und für die Veräußerung der Aktien weitere 2.000 bei der Kapitalertragsteuer. Strafen für den Verkauf von ISO-Aktien innerhalb eines Jahres Die Absicht hinter ISOs ist, Mitarbeiter Besitz zu belohnen. Aus diesem Grund kann eine ISO-Quotequalifiziert werden, dh eine nichtqualifizierte Aktienoption, wenn der Mitarbeiter die Aktie innerhalb eines Jahres nach Ausübung der Option verkauft. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer sofort eine ordentliche Einkommensteuer von 28 bis 39,6 Prozent bezahlt, im Gegensatz zu einer langfristigen Kapitalertragsteuer von 20 Prozent, wenn die Anteile später verkauft werden. Andere Arten von Optionen und Aktienplänen Zusätzlich zu den oben diskutierten Optionen bieten einige öffentliche Gesellschaften Abschnitt 423 Mitarbeiteraktienkaufpläne (ESPPs) an. Diese Programme erlauben es den Mitarbeitern, Aktien zu einem reduzierten Preis (bis zu 15 Prozent) zu erwerben und erhalten eine bevorzugte steuerliche Behandlung der Gewinne, die bei späterer Veräußerung erzielt werden. Viele Unternehmen bieten auch Aktien als Teil eines 401 (k) Ruhestand Plan. Diese Pläne ermöglichen den Mitarbeitern, Geld für den Ruhestand beiseite zu legen und nicht auf diesem Einkommen erst nach der Pensionierung besteuert zu werden. Einige Arbeitgeber bieten den zusätzlichen Vorteil der Übereinstimmung der Mitarbeiter Beitrag zu einem 401 (k) mit Unternehmensbestand. Inzwischen können Aktien des Unternehmens auch mit der durch den Arbeitnehmer in einem 401 (k) Ruhestand Programm investiert Geld erworben werden, so dass die Mitarbeiter ein Investment-Portfolio auf einer laufenden Basis und mit einer konstanten Rate zu bauen. Besondere steuerliche Erwägungen für Personen mit großen Gewinnen Die Alternative Mindeststeuer (AMT) kann in Fällen gelten, in denen ein Mitarbeiter besonders hohe Gewinne aus Anreizoptionen realisiert. Dies ist eine komplizierte Steuer, so dass, wenn Sie denken, es kann für Sie gelten, wenden Sie sich an Ihren persönlichen Finanzberater. Immer mehr Menschen sind betroffen. - Jason Rich, Gehaltgeber

No comments:

Post a Comment